Auch im Metaverse werden sich Nutzerinnen und Nutzer aus verschiedenen Zeitzonen treffen und miteinander interagieren. Wer bisher in internationalen Online-Communitys aktiv war und immer auf dem Laufenden bleiben wollte, musste meist etwas früher aufstehen oder etwas länger aufbleiben. Wird diese Strategie auch im Metaverse funktionieren?
Johannes Schaack
In unseren Städten machen bunte, helle Lichter die Nacht zum Tag. Das ist für uns Menschen sehr bequem, stört aber den natürlichen Rhythmus von Tieren und Pflanzen – und sogar den des Menschen. Diese Art von Lichtverunreinigungen nennt sich Lichtverschmutzung. Diese Auswirkungen hat Lichtverschmutzung und so kann sie gestoppt werden.
Daten leben ewig. Wenn es gelänge, unser Bewusstsein in Daten umzuwandeln, könnte es theoretisch den Tod unseres Körpers überdauern. Forscher sprechen in diesem Zusammenhang von digitaler Unsterblichkeit. Wie könnte eine Gesellschaft aussehen, in der wir nach dem Tod digital weiterleben?
Raumsonden sind für den Langzeitbetrieb in der rauen Umgebung des Weltraums ausgelegt. Deshalb werden sie aus Materialien gebaut, die extremen Temperaturen und gefährlicher kosmischer Strahlung standhalten. Doch wie haben diese Maschinen genug Energie, um uns über Jahrzehnte hinweg Bilder aus dem All zu übermitteln?
Der Spott war groß, als Mark Zuckerberg im August 2022 sein Metaverse-Projekt mit einem Screenshot bewarb. Was es auf Zuckerbergs virtuellem Selfie zu sehen gab, erinnerte an die Grafik von simplen Gelegenheitsspielen im Stil von Nintendos Wii Sports. Dennoch hatte die Entwicklung inzwischen 15 Milliarden US-Dollar verschlungen. Seitdem reißt die Kritik nicht ab. Zu Recht?
Seit November 2022 sorgt der frei zugängliche Chatbot Chat GPT für Furore – vor allem wegen seiner Fähigkeit, Wissensfragen zu beantworten und Texte zu praktisch jedem Thema zu generieren. Doch was kann die künstliche Intelligenz, über die jeder spricht, wirklich?
Reichsbürger erkennen den deutschen Staat nicht an, attackieren Polizisten, scheinen sich zunehmend zu radikalisieren. Das steckt hinter der Bewegung, die durch ihre teils skurrilen, teils aggressiven Aktionen immer wieder Schlagzeilen schreibt.
Sie sehen aus wie ein gewöhnlicher USB-Stick, geben Hackern jedoch sofort vollen Zugriff auf Rechner oder Smartphone. Da sie nicht als Laufwerk erkannt werden, ist Antivirus-Software dagegen praktisch nutzlos. So funktioniert das gefährliche Werkzeug für Hacker.
Das Weltall: unendliche Weiten. Mysteriös und beeindruckend – aber auch für Menschen äußerst ungesund. Die NASA listet in der Risikobelehrung für ihre Astronauten ganze 43 potenziell tödliche Gesundheitsrisiken und 233 potenziell tödliche ungewisse Faktoren. Unangenehme Möglichkeiten, sein Leben auszuhauchen, gibt es im Weltall nämlich zu Genüge.