- Welt der Wunder Redaktion
- 28.12.2022
Seit Beginn der Pandemie haben sich sehr viele Menschen ein Haustier angeschafft. Laut einer aktuellen Forsa-Umfrage trifft dies auf mehr als jeden vierten Deutschen zu. Folglich erleben viele Haustierbesitzer dieses Jahr Silvester zum ersten Mal gemeinsam mit dem neuen Mitbewohner. Wie gravierend sich der alljährliche Silvesterlärm auf Haustiere auswirkt, hat eine Umfrage der Welttierschutzgesellschaft e. V. ergeben, die der Verein im Jahr 2019 unter 600 Tierhaltern durchgeführt hat.
83,6 Prozent der Tierbesitzer gaben an, dass ihr Tier durch den Silvesterlärm verängstigt wirkte. Bei 19 Prozent der Haustiere führte die Knallerei zu hyperaktivem Verhalten. Und immerhin 12,4 Prozent der Tiere reagierten mit Fressverweigerung als Folge der Lärmbelastung. Alles in allem also der eindeutige Beleg dafür, dass Silvesterlärm zu den schlimmsten Ereignissen zählt, die Haustiere im Jahresverlauf erleben.
Mit der folgenden Checkliste gibt die Welttierschutzgesellschaft e. V. Hunde- und Haustierhaltern ein paar Tipps an die Hand, um die geliebten Mitbewohner möglichst ohne schwerwiegende Beeinträchtigung durch die Silvesternacht zu bekommen.
- Kaufen und zünden Sie selbst keine Böller, Raketen, etc.
- Fügen Sie dem Halsband Ihres Tieres für den Notfall einen Adressanhänger mit Telefonnummer an.
- Je nach Wohngebiet beginnt die Knallerei früher und kann sich noch bis Tage nach dem Jahreswechsel ziehen. Für Hundehalter*innen gilt deshalb, dass die Tiere bereits in den Tagen rund um Silvester immer an der Leine und nur in ihnen bekannten Gebieten ausgeführt werden sollten.
- Auch Freigängerkatzen sollten rechtzeitig (1-2 Tage vor und 1-2 Tage nach Silvester) im Haus belassen werden. Richten Sie Ihrem Tier zu Hause eine Ruhezone oder Rückzugsmöglichkeiten in möglichst abgedunkelten, ruhig gelegenen Zimmern ein. Das Tier sollte diese Räume selbstverständlich bereits kennen und sich dort wohlfühlen.
- Am Silvesterabend lassen Sie am besten die Musik oder den Fernseher im Zimmer leise laufen, um für eine gewohnte und beruhigende Geräuschkulisse zu sorgen.
- Schließen Sie die Rollläden und Vorhänge, um die grellen Lichteffekte zu vermeiden.
- Halten Sie die Fenster geschlossen.
- Sobald die ersten Feuerwerkskörper in die Luft gehen, lassen Sie Ihr Tier nicht mehr allein und nehmen Sie es auf keinen Fall mehr mit nach draußen.
- Für Kleintier- und Vogelbesitzer: Decken Sie den Käfig ab und stellen Sie ihn in einem möglichst ruhigen Zimmer auf, weit weg vom Fenster.